Hinweis
Schließen
Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Weiterbildung für Pflegekräfte

Mit unseren Anspruch an die Qualität verbinden wir unser Angebot an Weiterbildung für examinierte Pflegekräfte.

 

  • Weiterbildung Praxisanleitung

  • Wundexperte ICW - Basisseminar

  • Stipendium für Studium Pflege-/ Berufspädagogik

  • Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin

  • Stationsleitungslehrgang

Weiterbildung Praxisanleitung

Am Alfried Krupp Krankenhaus kann die berufspädagogischen Qualifikation „Praxisanleitung“ im Rahmen einer berufsbegleitenden Weiterbildung erworben werden.

Zu den Aufgaben der Praxisanleiter zählen insbesondere:

  • die sach- und fachkundige, umfassende, geplante Vermittlung von Kompetenzen in der Pflege beziehungsweise der operationstechnischen Assistenz sowie die kontinuierliche Überwachung und Mitwirkung bei der Durchführung der Ausbildung;
  • die Mitwirkung bei der gesamten Gestaltung der Ausbildung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege beziehungsweise der operationstechnischen Assistenz insbesondere bei der Verknüpfung von Theorie- und Praxisanteilen;
  • die Mitwirkung bei Maßnahmen der Leistungskontrolle während der Ausbildung;
  • die Mitwirkung bei Prüfungen; die Entwicklung und Förderung aller Kompetenzbereiche bei den Lernenden.
mehr anzeigenweniger anzeigen

Wundexperte ICW - Basisseminar

Schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, vor allem ältere Menschen, sind in Deutschland von chronischen Wunden betroffen. Sie bedeuten für die Betroffenen häufig erhebliche Einbußen an Lebensqualität und kostenintensive langwierige Behandlungsprozesse. Probleme wie das Beherrschen von großen Exsudatmengen, das Reduzieren von Wundgeruch und die Infektionsbekämpfung stellen auch Experten häufig vor enormen Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.

Wichtigstes Ziel ist neben der Wundheilung die Unterstützung der Patienten, um sie selbstständig und unabhängig zu machen. Die Weiterbildung soll Sie befähigen chronische Wunden fachgerecht zu beurteilen und zu versorgen und das gesundheitsbezogenen Selbstmanagements zu fördern.

Die Weiterbildung ist zertifiziert durch die ICW (Initiative Chronische Wunden) und den TÜV Rheinland Bildung und Consulting Pers. Cert.. Sie zielt auf die sachgerechte Versorgung und Prävention von Patienten mit chronischen Wunden in ambulanten und stationären Einrichtungen ab. Das Seminar umfasst 58 Unterrichtsstunden à 45 Minuten (einschließlich Klausur 90 Minuten). Der theoretische Unterricht wird durch eine Hospitation über 16 Stunden à 60 Minuten und Erstellen einer Hausarbeit ergänzt. Zum Abschluss findet eine schriftliche Prüfung nach ICW- Richtlinien statt. Die Teilnehmer erwerben nach bestandener Prüfung den Abschluss als „Wundexperte ICW / pers. Cert. TÜV“. Das Zertifikat ist für fünf Jahre gültig. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter zert.organisation@icwunden.de oder www.icwunden.de.

Unterrichtstermine
Der nächste Basisseminar Wundexperte ICW startet im Februar.
Alle Termine und den Kontakt für die Anmeldung finden Sie hier.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt immer schriftlich. Die Anmeldeunterlagen werden Ihnen zugesandt. Bitte fügen Sie einen Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung bei.

Monika Kentsch
Telefon 0201 434-41056
monika.kentsch@krupp-krankenhaus.de

Kosten
Die Kosten des Weiterbildungslehrganges betragen je Teilnehmer 750 Euro, inklusive Prüfungsgebühr, Mittagessen, Getränke, Lernbegleitbuch und Hospitation

Weitere Informationen finden Sie unter zert.organisation@icwunden.de und oder www.icwunden.de

Kontakt
Monika Kentsch
Telefon 0201 43441056
monika.kentsch@krupp-krankenhaus.de

mehr anzeigenweniger anzeigen

Stipendium für Studium Pflege-/ Berufspädagogik

Das Alfried Krupp Krankenhaus möchte die Quote an Absolventen des Studiengangs Pflege- bzw Berufspädagogik erhöhen, indem es Studierende mit einem Stipendium fördert.

Viele Ausbildungsstätten leiden unter dem anhaltenden Mangel an qualifizierten Lehrkräften. Um die Ausbildungsqualität auf einem guten Niveau zu sichern, werden mehr akademisch ausgebildete Pädagogen benötigt. Über das Stipendium soll für angestellte Mitarbeiter, aber auch externe Interessenten, ein Anreiz geschaffen werden, das Studium für die eigene Weiterbildung zu entdecken und damit verbundene finanzielle Mehraufwendungen zu kompensieren.

Das Alfried Krupp Krankenhaus wird drei Stipendien an Studierende verleihen. 2 Stipendien richten sich an Studierende für die Pflegeschule, ein Stipendium richtet sich an Studierende, die zukünftig in der OTA Schule tätig werden möchten.  Die Fördersumme pro Studierendem beträgt gesamt bis zu 25.000 EUR über einen Zeitraum von 5 Jahren. Die Stipendiaten können bis zu 5.000 € pro Jahr für direkt mit dem Studium zusammenhängende Kosten in Anspruch nehmen.

Das Stipendium ist im Alfried Krupp Krankenhaus angestellten Interessenten für ein Studium der Pflege- oder Berufspädagogik zugänglich.

mehr anzeigenweniger anzeigen

Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin

Der Lehrgang führt zur staatlich geschützten Weiterbildungsbezeichnung "Fachgesundheitskrankenpflegerin / –pfleger für Anästhesie und Intensivmedizin“. Die Teilnehmer werden befähigt, die in der Intensivpflege und Anästhesie auftretenden Pflegesituationen im Sinne einer patientenorientierten Pflege zielorientiert und rational begründet zu gestalten, traditionelle und neue Handlungsmöglichkeiten des Berufes kritisch zu bewerten und angemessen anzuwenden.

  • 720 Stunden Unterricht (Studientage)
  • 1200 Stunden praktische Weiterbildung unter Anleitung in der Intensivpflege und Anästhesie nach vorgegebenem Rotationsplan.
  • Der theoretische Unterricht findet bei einem Kooperationspartner (Therese-Valerius-Akademie, Duisburg) statt, die praktische Ausbildung erfolgt an unseren beiden Standorten.

 

mehr anzeigenweniger anzeigen

Stationsleitungslehrgang

Machen Sie bei uns den nächsten Schritt. Der Lehrgang stärkt Ihre Kompetenzen in Therorie und Praxis.

mehr anzeigenweniger anzeigen

Kontakt

Pflegedirektion

Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Anfahrt

Sekretariat
Dorothea Lehmann

Telefon 0201 434-2333
Telefax 0201 434-2864

pflegedienstleitung@krupp-krankenhaus.de

Kontakt

Pflegedirektion

Alfried Krupp Krankenhaus
Steele
Hellweg 100
45276 Essen

Anfahrt

Sekretariat
Anette Müller

Telefon 0201 805-1976
Telefax 0201 805-2602

pflegedienstleitung2@krupp-krankenhaus.de