Nierenerkrankungen

Die Abteilung für Nephrologie bietet Patienten eine Differentialdiagnostik des akuten und chronischen Nierenversagens auf höchstem medizinischen Niveau – unter anderem mittels Farbduplexsonographie der Nierenarterien und perkutaner ultraschallgesteuerter Nierenbiopsie.
Hauptaufgabe der Niere ist das Filtern des Blutes – ein Entgiftungsprozess, der für den Organismus lebensnotwendig ist. Darüberhinaus werden in den Nieren wichtige Hormone gebildet, die das Volumen und die Konzentration des Blutes konstant halten und für die Blutdruckregulation mitverantwortlich sind. Auch Hormone, die für den Knochenstoffwechsel eine entscheidende Rolle spielen, werden in den Nieren produziert. Und nicht zuletzt steuern sie den Wasser- und Salzgehalt des Körpers und sorgen dafür, dass der Wasserpegel des Körpers unabhängig vom Trinkverhalten auf Niveau bleibt.
Die Abteilung für Nephrologie bietet eine optimale Versorgung für Nierenpatienten. Als eine von neun anerkannten Kliniken in NRW behandeln die Mediziner am Haus in Essen-Rüttenscheid pro Jahr über 1.800 stationäre Patienten und leisten in Kooperation mit dem KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. in Essen ambulant mehr als 12.000 Hämodialysen. Dafür sind in der Klinik rund um die Uhr Nephrologen im Dienst. Mit einem eigenen nephrologischen Labor, wöchentlichen Shuntsprechstunden und der an das Krankenhaus angebundene Pflegeweiterbildungsstätte für nephrologisches Fachpersonal hält die Klinik bundesweit einen hohen Standard.
Besonders spezialisiert hat sich das Alfried Krupp Krankenhaus auf die interdisziplinäre Behandlung angeborener Nierenkrebserkrankungen (hereditäre Nierenkarzinom-Syndrome).