Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Der Schlauchmagen ist eine häufige und in der Regel gut verträgliche Operationsmethode bei krankhaftem Übergewicht. Manchmal kann der verkleinerte Magen jedoch die Entstehung einer Refluxkrankheit begünstigen. Was dann zu tun ist, weiß Dominik Nagel, Leiter des Adipositaszentrums Essen.
Adipositas-Patienten sollten ihrem Arzt von häufigem Sodbrennen berichten, da dies auch bei der Wahl der Operationsmethode eine Rolle spielen kann. Beim Schlauchmagen weiß man, dass dieser in einigen Fällen Reflux verursachen oder eine bestehende Refluxerkrankung verstärken kann.
Dennoch ist der Schlauchmagen eine häufige Operation bei Adipositas, da der Eingriff vergleichsweise unkompliziert ist und auch bei sehr hohem Übergewicht noch gut durchführbar ist.
Fällt den Patienten nach der Operation ein chronisches Sodbrennen auf, sollten sie dies gegenüber ihrem Arzt ansprechen und eine Untersuchung machen lassen.
„Das beinhaltet dann zum Beispiel eine Magenspiegelung, aber auch weitere Untersuchungen wie die PH-Metrie, womit der Säure-Reflux in die Speiseröhre über einen längeren Zeitraum gemessen wird und auch eine Manometrie, wo die Bewegung der Speiseröhre untersucht wird“, erklärt Dominik Nagel.
Die Behandlung erfolgt in der Regel zunächst konservativ, d.h. mit säureregulierenden Medikamenten. Bringt dies langfristig keine Besserung und ist das Sodbrennen auf den Schlauchmagen zurückzuführen, so kann auch die operative Umwandlung des Schlauchmagens in einen Magen-Bypass helfen: „Weil man dann kaum noch Magen übrig hat, wo Magensäure gebildet wird“, weiß Dominik Nagel.
Weitere Informationen zu den Operationsmethoden, Vorteilen, Nachteilen und Risiken