Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
Höchstes Hygiene-Qualitätssiegel für das Alfried Krupp Krankenhaus
Dr. med. Rudolf Eicker: „Es ist schon herausragend, wie unsere Mitarbeiter in Rüttenscheid und Steele durch die zahlreichen Hygienemaßnahmen die Patienten schützen."
Multiresistente Erreger (MRE) sind schwierig zu behandeln, da sie unempfindlich gegenüber vielen verschiedenen Antibiotika sind. Dementsprechend wichtig ist es, Patienten im Krankenhaus vor den Bakterien zu schützen. Patienten mit (mitgebrachten) multiresistenten Erregern profitieren außerdem von einer optimalen Therapie.
Ausgezeichnet macht dies das Alfried Krupp Krankenhaus. Das bestätigt das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG). Jetzt nahm Dr. med. Rudolf Eicker, Leitung der Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie, das Qualitätssiegel der MRE-Netzwerke NRW entgegen.
Nur Krankenhäuser, die in allen sieben Bereichen die Qualitätsziele der MRE-Netzwerke NRW erreichen, erhalten die Auszeichnung. Dr. med. Rudolf Eicker freut sich: „Es ist schon herausragend, wie unsere Mitarbeiter in Rüttenscheid und Steele durch die zahlreichen Hygienemaßnahmen die Patienten schützen. Die Bestätigung durch das höchste Hygiene-Qualitätssiegel hat in Essen nur das Alfried Krupp Krankenhaus.“
Die Qualitätsziele im Überblick:
1. Teilnahme an Qualitätsverbundveranstaltungen und Schulungen
2. Durchführung innerbetrieblicher Schulungen
3. Hygienemanagement
4. Händehygiene
5. Screening
6. Antibiotic Stewardship
7. Information für Patientinnen und Patienten und Informationsweitergabe
Das Qualitätssiegel der MRE-Netzwerke NRW wurde von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Gesundheitsämtern, MRE-Netzwerken und des Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen NRW entwickelt und von Hygienefachkräften und Krankenhaushygienikerinnen und Krankenhaushygienikern auf Praxistauglichkeit geprüft.