Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
Von der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
Das Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
„Bei der Aufbereitung von Medizinprodukten geht es um die Sicherheit der Patienten und Mitarbeiter. Entsprechend hoch sind die Qualitätsanforderungen. Jedes einzelne Medizinprodukt muss hygienisch einwandfrei aufbereitet werden. Wir stellen dies durch unser zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem sicher“, erklärt Monika Dominik-Weihrauch, Organisatorische Leitung der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) am Alfried Krupp Krankenhaus.
Jährlich werden die Operationssäle in Rüttenscheid und Steele, sowie Funktionsbereiche und Stationen mit über 35.000 Sterilgut-Einheiten versorgt. Jedes Instrument, das Spektrum reicht von einfachen Instrumenten wie Klemmen, über chirurgische Bohrmaschinen bis hin zu komplexen Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie und das daVinci-OP-Roboter-System, durchläuft den Medizinproduktekreislauf: Die sach- und fachgerechte Reinigung und Desinfektion, die Funktionskontrolle und Pflege, die Verpackung und Kennzeichnung sowie Sterilisation sind komplexe Prozesse. Dabei kommen moderne Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) sowie Sterilisatoren zum Einsatz. Alle Teilprozesse werden digital erfasst und dokumentiert. So ist eine lückenlose Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Medizinproduktes gewährleistet. Einen Einblick in unsere moderene Sterilgutversorgungsabteilung finden Sie auf YouTube (externer Link).
Maßgebend für die Aufbereitung sind die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut sowie des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. „Wir haben alle Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Qualitätsmanagementsystem detailliert festgelegt und schulen unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Weiterbildungen, sodass Sie mit den neusten Standards vertraut sind“, sagt Monika Dominik-Weihrauch. Mit Erfolg. Das hat auch der TüV-Rheinland nach einem Audit bestätigt und die ZSVA im Alfried Krupp Krankenhaus nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert.
Im nächsten Schritt wird die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung auch für externe Medizineinrichtungen den Aufbereitungsprozess anbieten und erweitert zugleich das Portfolio. Mit einem neuen Plasma-Sterilisator können dann auch thermolabile (hitzeempfindliche) Instrumente bei niedrigen Temperaturen sterilisiert werden.