Publikationen
Hier finden Sie Patienteninformationen, Broschüren und Flyer des Alfried Krupp Krankenhaus.
Hier finden Sie Patienteninformationen, Broschüren und Flyer des Alfried Krupp Krankenhaus.
Menschen in gesundheitlich schwierigen Situationen erwarten von unserem Krankenhaus mehr als nur eine gute medizinische Betreuung. Und dieses Mehr möchten wir ihnen bieten: eine verlässliche Orientierung bei der Behandlung und Betreuung, und die Gewissheit, dass unsere Ärzte, Pflegekräfte und alle Mitarbeiter sich einem besonderen Wertekanon verpflichtet fühlen.
mehr lesenChirurgische Hilfe bei
krankhaftem Übergewicht
Unter krankhaftem Übergewicht (Adipositas) versteht man eine massive Gewichtszunahme, die die Gesundheit beeinträchtigen und sogar erheblich schädigen kann.
mehr lesenAbteilung für Altersmedizin
Bundesfreiwilligendienst,
Freiwilliges Soziales Jahr
und Fachoberschule
Du kannst Dir vorstellen, in einem „Sozialen Beruf“ Karriere zu machen, weißt aber noch nicht so genau wie? Mit dem Bundesfreiwilligendienst, dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Fachoberschulpraktikum bieten wir Dir verschiedene Möglichkeiten, Dich beruflich zu orientieren, ohne Dich gleich festlegen zu müssen.
mehr lesenBeratung – Schulung – Anleitung
für Angehörige und Interessierte
das Leben kann sich manchmal von einem auf den anderen Tag ändern. Wenn ein Angehöriger schwer erkrankt, kann die gesamte Familie unvorbereitet in eine neue Lebenssituation geraten. Es gilt wichtige Entscheidungen binnen kürzester Zeit zu treffen und Fragen zu beantworten, mit denen man sich zuvor vielleicht noch nie befasst hat. Oftmals beginnt mit der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt sogar ein völlig neuer Lebensabschnitt für alle Beteiligten. Um Ihnen in solch einem Fall mögliche Zukunftsängste zu nehmen, bieten wir Ihnen kostenlos unsere Unterstützung an.
mehr lesenPatienteninformation
ein Fenster gewährt Einblicke und ermöglicht Ausblicke. Ein Fenster ist durchlässig für das Licht. Mit dem Bildausschnitt der Fenster unserer Altenhofkapelle begrüßen wir Seelsorger Sie hier im Alfried Krupp Krankenhaus. Wir möchten Sie begleiten, gemeinsam mit Ihnen hinschauen, Raum geben für das, was Sie bewegt – am Horizont nach Hoffnungszeichen suchen. Wir bringen Zeit mit und ein offenes Ohr.
mehr lesenWie jung sind Ihre Gefäße?
Machen Sie den Gefäßtest. Bei Erreichen von 4 Punkten empfehlen wir Ihnen unser Screeningprogramm.
mehr erfahrenInformation für Patienten
der Stationen 4c und 5c
Sie haben eine Erkrankung, die von unseren Ärzten der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie mittels einer Katheteruntersuchung behandelt werden kann. Mit diesen Informationen möchten wir Ihnen kurz den Behandlungsablauf vorstellen und Ihnen die wichtigsten Verhaltenstipps für die nächsten Tage mit auf den Weg geben.
mehr lesenInformationen für Angehörige
und Besucher
Ihr Angehöriger ist zur Behandlung auf die Intensivstation unseres Hauses aufgenommen worden. Dies ist eine neue und schwierige Situation für Sie. Wir möchten Sie über die wichtigsten Abläufe unserer Abteilung informieren und Sie ermutigen, bei der Betreuung Ihres Angehörigen aktiv mitzuwirken.
mehr erfahrenInformationen für Angehörige
und Besucher
Ihr Angehöriger ist zur Behandlung und Überwachung auf die IMC Station unseres Hauses aufgenommen worden. Dies ist eine neue und schwierige Situation für Sie. Wir möchten Sie über die wichtigsten Abläufe unserer Abteilung informieren und Sie ermutigen, bei der Betreuung Ihres Angehörigen aktiv mitzuwirken.
mehr erfahrenPatienteninformation
Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. Etwa zehn Prozent aller Menschen haben eine erhöhte Bereitschaft zu epileptischen Anfällen – die Diagnose einer Epilepsie ergibt sich aber nicht zwangsläufig aus dem Erleiden eines epileptischen Anfalls.
mehr erfahrenin den nächsten Tagen wird bei Ihnen in unserem Hause eine Operation in der Bauch- oder Brustkorbhöhle durchgeführt. Nach diesem chirurgischen Eingriff ist es unser Ziel, Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Rehabilitation zu ermöglichen. Neben der hervorragenden Operationstechnik tragen auch die Vorbereitung und die Nachsorge einer Operation zu einer möglichst schnellen und vollständigen Rekonvaleszenz bei.
mehr erfahrenDer Sozialdienst im Krankenhaus ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe bei sozialen Fragen und Problemen. Wir bieten Unterstützung bei sämtlichen Belangen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.
mehr erfahrenzusätzlich zu unseren aktuellen Speisevorschlägen haben wir für Sie als Wahlleistungspatient eine eigene Karte vorbereitet, aus der Sie Ihre Lieblingsgerichte wählen können.
mehr erfahrenKrankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Der Sozialdienst im Krankenhaus ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe bei sozialen Fragen und Problemen. Wir bieten Ihnen Unterstützung zum Beispiel bei der Einleitung von Anschlussheilverfahren, Pflegeeinstufungen, Vermittlung von Pflegediensten und Pflegeheimen.
mehr lesenSteele
dieser Übersichtsplan hilft Ihnen, sich während Ihres Aufenthaltes im Alfried Krupp Krankenhaus gut zurecht zu finden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter unseres Hauses oder an die Information in der Eingangshalle. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
mehr erfahrenIhr Weg zwischen
Rüttenscheid und Steele
bundesweit erleiden jährlich 720.000 Patienten einen altersbedingten Knochenbruch. Mit einem deutlichen Anstieg dieser Patientenzahlen in der Akutversorgung rechnet die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bis 2030. Eine große Herausforderung für Mediziner und Patienten, denn die meisten der Hochbetagten leiden unter zahlreichen altersspezifischen Begleiterkrankungen wie Diabetes, Herzschwäche, Depression oder Demenz.
mehr lesenMännergesundheit
die Andrologie, altgriechisch für Männerkunde, ist ein eher unbekanntes Spezialgebiet der Urologie, das sich mit den Fortpflanzungsfunktionen des Mannes und den Störungen bei der Zeugungsfähigkeit und der Hormonproduktion befasst. Somit ist die Andrologie die männliche Entsprechung der Gynäkologie.
mehr erfahrenWirkungsvolle Hilfe für Frauen
über Blasenschwäche oder Harninkontinenz wird nicht viel gesprochen – obwohl in Deutschland etwa fünf Millionen Frauen darunter leiden. Frauen aller Altersgruppen und aus unterschiedlichen Gründen. Harninkontinenz ist auch nicht notwendigerweise ein „normaler“ Bestandteil des Älterwerdens, wie viele immer noch meinen. Keine Frau muss diesen Zustand akzeptieren.
mehr erfahrenPrävention
die Gesundheit ist unser wertvollster Besitz. Doch immer mehr Menschen – insbesondere Führungskräfte – stehen im Berufsleben unter erheblichem Erfolgsdruck. Hinzu kommen Stress, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und negative Umwelteinflüsse.
mehr lesenPatienten- und
Angehörigenberatung
bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich Symptome, die erste Anzeichen einer Demenz sein können. Darunter fallen zum Beispiel Gedächtnisstörungen, starke Unruhe, Orientierungslosigkeit und Wesensveränderungen.
mehr erfahrenInformationen für Angehörige
Wo habe ich meine Brille? Wo liegt der Haustürschlüssel? Harmlose kleine Gedächtnisaussetzer wie diese kennt jeder von uns. Wie viel Vergesslichkeit aber ist normal? Je älter wir werden, desto mehr kann die geistige Leistungsfähigkeit schwanken. Bei den meisten sind es die Angehörigen, denen diese Veränderungen zuerst auffallen und die sich große Sorgen machen. Es lohnt sich immer, frühen Anzeichen nachzugehen und einen Arzt aufzusuchen.
mehr lesenGefäßchirurgie
Endovaskuläre Therapie
Angiologie
Beratungsangebote für
Ihre speziellen Fragen
die Multiple Sklerose ist eine Erkrankung mit 1000 Gesichtern. Eine Erkrankung mit vielen Facetten, die viele Fragen aufwirft. Daher finden wir: Für bestimmte Themen muss man sich besondere Ruhe und viel Zeit nehmen. Ergänzend zur ambulanten Behandlung in Ihrer neurologischen Praxis und zusätzlich zum Angebot der Multiple Sklerose-Ambulanz am Alfried Krupp Krankenhaus bieten wir Ihnen deshalb eine besondere Beratung an, bei der wir viel Zeit für Ihre individuellen Fragen haben.
mehr erfahrenBeratung und Behandlung
In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bieten wir Ihnen die für Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen erforderliche interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den Hausärzten, den Endokrinologen und den Nuklearmedizinern finden wir für Sie den optimalen Behandlungsweg.
mehr erfahrenPatienteninformation über
unser Zentrum
Bis zu einem Drittel seines Lebens schläft der Mensch. Aber nicht jeder schläft gut. Allein in Deutschland leiden über zehn Millionen Menschen unter Schlafstörungen. Ein Grund dafür ist das Schnarchen. Dabei gefährdet das Schnarchen nicht nur die Harmonie mancher Partnerschaft, sondern kann auch Hinweis auf eine ernstzunehmende Erkrankung sein.
mehr lesenPatienteninformation
in Deutschland leben etwa vier Millionen Patienten mit seltenen Erkrankungen, deren Ursachen meist genetisch bedingt sind. Bekannt sind bis heute 17.000 unterschiedliche Formen, die so selten auftreten, dass der Hausarzt eine Diagnose kaum stellen kann. Die Folge: Nach einer Odyssee von Arzt zu Arzt vergeht oft eine lange Zeit bis zur richtigen Diagnose. Die richtige Therapie steht damit aber noch lange nicht fest.
mehr lesenfür Fachkräfte aus der Pflege
und anderen Gesundheitsberufen
Unmittelbar von den Erfahrungen in- und ausländischer Kollegen profitieren, den beruflichen Horizont erweitern und neue fachliche Impulse in unser Haus einbringen: Mit dem Fellowship-Stipendium des Alfried Krupp Krankenhaus bieten wir unseren Fachkräften aus der Pflege und den weiteren anerkannten Gesundheitsberufen die Möglichkeit einer Hospitation im In- und Ausland.
mehr erfahrenInformationen für Medizinstudenten
mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen und Ihre ersten klinischen Erfahrungen aus der Famulatur für ein Jahr in der Praxis erproben. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen beteiligen wir uns intensiv an dieser medizinischen Ausbildung.
mehr lesenUnsere Empfehlungen
für die erste Zeit zu Hause möchten wir Ihnen einige Informationen über das Wochenbett mitgeben. Das Wochenbett schließt unmittelbar an die Geburt an und dauert sechs bis acht Wochen. In dieser Zeit geschehen große körperliche, seelische und auch soziale Veränderungen.
mehr erfahrenFünf mal täglich üben mit jeweils drei Wiederholungen.
Broschüre als PDF
Menschen in gesundheitlich schwierigen Situationen erwarten von unserem Krankenhaus mehr als nur eine gute medizinische Betreuung. Und dieses Mehr möchten wir ihnen bieten: eine verlässliche Orientierung bei der Behandlung und Betreuung, und die Gewissheit, dass unsere Ärzte, Pflegekräfte und alle Mitarbeiter sich einem besonderen Wertekanon verpflichtet fühlen.
mehr lesenChirurgische Hilfe bei
krankhaftem Übergewicht
Unter krankhaftem Übergewicht (Adipositas) versteht man eine massive Gewichtszunahme, die die Gesundheit beeinträchtigen und sogar erheblich schädigen kann.
mehr lesenAbteilung für Altersmedizin
Bundesfreiwilligendienst,
Freiwilliges Soziales Jahr
und Fachoberschule
Du kannst Dir vorstellen, in einem „Sozialen Beruf“ Karriere zu machen, weißt aber noch nicht so genau wie? Mit dem Bundesfreiwilligendienst, dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Fachoberschulpraktikum bieten wir Dir verschiedene Möglichkeiten, Dich beruflich zu orientieren, ohne Dich gleich festlegen zu müssen.
mehr lesenBeratung – Schulung – Anleitung
für Angehörige und Interessierte
das Leben kann sich manchmal von einem auf den anderen Tag ändern. Wenn ein Angehöriger schwer erkrankt, kann die gesamte Familie unvorbereitet in eine neue Lebenssituation geraten. Es gilt wichtige Entscheidungen binnen kürzester Zeit zu treffen und Fragen zu beantworten, mit denen man sich zuvor vielleicht noch nie befasst hat. Oftmals beginnt mit der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt sogar ein völlig neuer Lebensabschnitt für alle Beteiligten. Um Ihnen in solch einem Fall mögliche Zukunftsängste zu nehmen, bieten wir Ihnen kostenlos unsere Unterstützung an.
mehr lesenPatienteninformation
ein Fenster gewährt Einblicke und ermöglicht Ausblicke. Ein Fenster ist durchlässig für das Licht. Mit dem Bildausschnitt der Fenster unserer Altenhofkapelle begrüßen wir Seelsorger Sie hier im Alfried Krupp Krankenhaus. Wir möchten Sie begleiten, gemeinsam mit Ihnen hinschauen, Raum geben für das, was Sie bewegt – am Horizont nach Hoffnungszeichen suchen. Wir bringen Zeit mit und ein offenes Ohr.
mehr lesenWie jung sind Ihre Gefäße?
Machen Sie den Gefäßtest. Bei Erreichen von 4 Punkten empfehlen wir Ihnen unser Screeningprogramm.
mehr erfahrenInformation für Patienten
der Stationen 4c und 5c
Sie haben eine Erkrankung, die von unseren Ärzten der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie mittels einer Katheteruntersuchung behandelt werden kann. Mit diesen Informationen möchten wir Ihnen kurz den Behandlungsablauf vorstellen und Ihnen die wichtigsten Verhaltenstipps für die nächsten Tage mit auf den Weg geben.
mehr lesenInformationen für Angehörige
und Besucher
Ihr Angehöriger ist zur Behandlung auf die Intensivstation unseres Hauses aufgenommen worden. Dies ist eine neue und schwierige Situation für Sie. Wir möchten Sie über die wichtigsten Abläufe unserer Abteilung informieren und Sie ermutigen, bei der Betreuung Ihres Angehörigen aktiv mitzuwirken.
mehr erfahrenInformationen für Angehörige
und Besucher
Ihr Angehöriger ist zur Behandlung und Überwachung auf die IMC Station unseres Hauses aufgenommen worden. Dies ist eine neue und schwierige Situation für Sie. Wir möchten Sie über die wichtigsten Abläufe unserer Abteilung informieren und Sie ermutigen, bei der Betreuung Ihres Angehörigen aktiv mitzuwirken.
mehr erfahrenPatienteninformation
Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. Etwa zehn Prozent aller Menschen haben eine erhöhte Bereitschaft zu epileptischen Anfällen – die Diagnose einer Epilepsie ergibt sich aber nicht zwangsläufig aus dem Erleiden eines epileptischen Anfalls.
mehr erfahrenin den nächsten Tagen wird bei Ihnen in unserem Hause eine Operation in der Bauch- oder Brustkorbhöhle durchgeführt. Nach diesem chirurgischen Eingriff ist es unser Ziel, Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Rehabilitation zu ermöglichen. Neben der hervorragenden Operationstechnik tragen auch die Vorbereitung und die Nachsorge einer Operation zu einer möglichst schnellen und vollständigen Rekonvaleszenz bei.
mehr erfahrenDer Sozialdienst im Krankenhaus ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe bei sozialen Fragen und Problemen. Wir bieten Unterstützung bei sämtlichen Belangen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.
mehr erfahrenzusätzlich zu unseren aktuellen Speisevorschlägen haben wir für Sie als Wahlleistungspatient eine eigene Karte vorbereitet, aus der Sie Ihre Lieblingsgerichte wählen können.
mehr erfahrenKrankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Der Sozialdienst im Krankenhaus ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe bei sozialen Fragen und Problemen. Wir bieten Ihnen Unterstützung zum Beispiel bei der Einleitung von Anschlussheilverfahren, Pflegeeinstufungen, Vermittlung von Pflegediensten und Pflegeheimen.
mehr lesenSteele
dieser Übersichtsplan hilft Ihnen, sich während Ihres Aufenthaltes im Alfried Krupp Krankenhaus gut zurecht zu finden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter unseres Hauses oder an die Information in der Eingangshalle. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
mehr erfahrenIhr Weg zwischen
Rüttenscheid und Steele
bundesweit erleiden jährlich 720.000 Patienten einen altersbedingten Knochenbruch. Mit einem deutlichen Anstieg dieser Patientenzahlen in der Akutversorgung rechnet die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bis 2030. Eine große Herausforderung für Mediziner und Patienten, denn die meisten der Hochbetagten leiden unter zahlreichen altersspezifischen Begleiterkrankungen wie Diabetes, Herzschwäche, Depression oder Demenz.
mehr lesenMännergesundheit
die Andrologie, altgriechisch für Männerkunde, ist ein eher unbekanntes Spezialgebiet der Urologie, das sich mit den Fortpflanzungsfunktionen des Mannes und den Störungen bei der Zeugungsfähigkeit und der Hormonproduktion befasst. Somit ist die Andrologie die männliche Entsprechung der Gynäkologie.
mehr erfahrenWirkungsvolle Hilfe für Frauen
über Blasenschwäche oder Harninkontinenz wird nicht viel gesprochen – obwohl in Deutschland etwa fünf Millionen Frauen darunter leiden. Frauen aller Altersgruppen und aus unterschiedlichen Gründen. Harninkontinenz ist auch nicht notwendigerweise ein „normaler“ Bestandteil des Älterwerdens, wie viele immer noch meinen. Keine Frau muss diesen Zustand akzeptieren.
mehr erfahrenPrävention
die Gesundheit ist unser wertvollster Besitz. Doch immer mehr Menschen – insbesondere Führungskräfte – stehen im Berufsleben unter erheblichem Erfolgsdruck. Hinzu kommen Stress, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und negative Umwelteinflüsse.
mehr lesenPatienten- und
Angehörigenberatung
bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich Symptome, die erste Anzeichen einer Demenz sein können. Darunter fallen zum Beispiel Gedächtnisstörungen, starke Unruhe, Orientierungslosigkeit und Wesensveränderungen.
mehr erfahrenInformationen für Angehörige
Wo habe ich meine Brille? Wo liegt der Haustürschlüssel? Harmlose kleine Gedächtnisaussetzer wie diese kennt jeder von uns. Wie viel Vergesslichkeit aber ist normal? Je älter wir werden, desto mehr kann die geistige Leistungsfähigkeit schwanken. Bei den meisten sind es die Angehörigen, denen diese Veränderungen zuerst auffallen und die sich große Sorgen machen. Es lohnt sich immer, frühen Anzeichen nachzugehen und einen Arzt aufzusuchen.
mehr lesenGefäßchirurgie
Endovaskuläre Therapie
Angiologie
Beratungsangebote für
Ihre speziellen Fragen
die Multiple Sklerose ist eine Erkrankung mit 1000 Gesichtern. Eine Erkrankung mit vielen Facetten, die viele Fragen aufwirft. Daher finden wir: Für bestimmte Themen muss man sich besondere Ruhe und viel Zeit nehmen. Ergänzend zur ambulanten Behandlung in Ihrer neurologischen Praxis und zusätzlich zum Angebot der Multiple Sklerose-Ambulanz am Alfried Krupp Krankenhaus bieten wir Ihnen deshalb eine besondere Beratung an, bei der wir viel Zeit für Ihre individuellen Fragen haben.
mehr erfahrenBeratung und Behandlung
In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bieten wir Ihnen die für Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen erforderliche interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den Hausärzten, den Endokrinologen und den Nuklearmedizinern finden wir für Sie den optimalen Behandlungsweg.
mehr erfahrenPatienteninformation über
unser Zentrum
Bis zu einem Drittel seines Lebens schläft der Mensch. Aber nicht jeder schläft gut. Allein in Deutschland leiden über zehn Millionen Menschen unter Schlafstörungen. Ein Grund dafür ist das Schnarchen. Dabei gefährdet das Schnarchen nicht nur die Harmonie mancher Partnerschaft, sondern kann auch Hinweis auf eine ernstzunehmende Erkrankung sein.
mehr lesenPatienteninformation
in Deutschland leben etwa vier Millionen Patienten mit seltenen Erkrankungen, deren Ursachen meist genetisch bedingt sind. Bekannt sind bis heute 17.000 unterschiedliche Formen, die so selten auftreten, dass der Hausarzt eine Diagnose kaum stellen kann. Die Folge: Nach einer Odyssee von Arzt zu Arzt vergeht oft eine lange Zeit bis zur richtigen Diagnose. Die richtige Therapie steht damit aber noch lange nicht fest.
mehr lesenfür Fachkräfte aus der Pflege
und anderen Gesundheitsberufen
Unmittelbar von den Erfahrungen in- und ausländischer Kollegen profitieren, den beruflichen Horizont erweitern und neue fachliche Impulse in unser Haus einbringen: Mit dem Fellowship-Stipendium des Alfried Krupp Krankenhaus bieten wir unseren Fachkräften aus der Pflege und den weiteren anerkannten Gesundheitsberufen die Möglichkeit einer Hospitation im In- und Ausland.
mehr erfahrenInformationen für Medizinstudenten
mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen und Ihre ersten klinischen Erfahrungen aus der Famulatur für ein Jahr in der Praxis erproben. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen beteiligen wir uns intensiv an dieser medizinischen Ausbildung.
mehr lesenUnsere Empfehlungen
für die erste Zeit zu Hause möchten wir Ihnen einige Informationen über das Wochenbett mitgeben. Das Wochenbett schließt unmittelbar an die Geburt an und dauert sechs bis acht Wochen. In dieser Zeit geschehen große körperliche, seelische und auch soziale Veränderungen.
mehr erfahrenFünf mal täglich üben mit jeweils drei Wiederholungen.
Broschüre als PDF
Menschen in gesundheitlich schwierigen Situationen erwarten von unserem Krankenhaus mehr als nur eine gute medizinische Betreuung. Und dieses Mehr möchten wir ihnen bieten: eine verlässliche Orientierung bei der Behandlung und Betreuung, und die Gewissheit, dass unsere Ärzte, Pflegekräfte und alle Mitarbeiter sich einem besonderen Wertekanon verpflichtet fühlen.
mehr lesenChirurgische Hilfe bei
krankhaftem Übergewicht
Unter krankhaftem Übergewicht (Adipositas) versteht man eine massive Gewichtszunahme, die die Gesundheit beeinträchtigen und sogar erheblich schädigen kann.
mehr lesenAbteilung für Altersmedizin
Bundesfreiwilligendienst,
Freiwilliges Soziales Jahr
und Fachoberschule
Du kannst Dir vorstellen, in einem „Sozialen Beruf“ Karriere zu machen, weißt aber noch nicht so genau wie? Mit dem Bundesfreiwilligendienst, dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Fachoberschulpraktikum bieten wir Dir verschiedene Möglichkeiten, Dich beruflich zu orientieren, ohne Dich gleich festlegen zu müssen.
mehr lesenBeratung – Schulung – Anleitung
für Angehörige und Interessierte
das Leben kann sich manchmal von einem auf den anderen Tag ändern. Wenn ein Angehöriger schwer erkrankt, kann die gesamte Familie unvorbereitet in eine neue Lebenssituation geraten. Es gilt wichtige Entscheidungen binnen kürzester Zeit zu treffen und Fragen zu beantworten, mit denen man sich zuvor vielleicht noch nie befasst hat. Oftmals beginnt mit der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt sogar ein völlig neuer Lebensabschnitt für alle Beteiligten. Um Ihnen in solch einem Fall mögliche Zukunftsängste zu nehmen, bieten wir Ihnen kostenlos unsere Unterstützung an.
mehr lesenPatienteninformation
ein Fenster gewährt Einblicke und ermöglicht Ausblicke. Ein Fenster ist durchlässig für das Licht. Mit dem Bildausschnitt der Fenster unserer Altenhofkapelle begrüßen wir Seelsorger Sie hier im Alfried Krupp Krankenhaus. Wir möchten Sie begleiten, gemeinsam mit Ihnen hinschauen, Raum geben für das, was Sie bewegt – am Horizont nach Hoffnungszeichen suchen. Wir bringen Zeit mit und ein offenes Ohr.
mehr lesenWie jung sind Ihre Gefäße?
Machen Sie den Gefäßtest. Bei Erreichen von 4 Punkten empfehlen wir Ihnen unser Screeningprogramm.
mehr erfahrenInformation für Patienten
der Stationen 4c und 5c
Sie haben eine Erkrankung, die von unseren Ärzten der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie mittels einer Katheteruntersuchung behandelt werden kann. Mit diesen Informationen möchten wir Ihnen kurz den Behandlungsablauf vorstellen und Ihnen die wichtigsten Verhaltenstipps für die nächsten Tage mit auf den Weg geben.
mehr lesenInformationen für Angehörige
und Besucher
Ihr Angehöriger ist zur Behandlung auf die Intensivstation unseres Hauses aufgenommen worden. Dies ist eine neue und schwierige Situation für Sie. Wir möchten Sie über die wichtigsten Abläufe unserer Abteilung informieren und Sie ermutigen, bei der Betreuung Ihres Angehörigen aktiv mitzuwirken.
mehr erfahrenInformationen für Angehörige
und Besucher
Ihr Angehöriger ist zur Behandlung und Überwachung auf die IMC Station unseres Hauses aufgenommen worden. Dies ist eine neue und schwierige Situation für Sie. Wir möchten Sie über die wichtigsten Abläufe unserer Abteilung informieren und Sie ermutigen, bei der Betreuung Ihres Angehörigen aktiv mitzuwirken.
mehr erfahrenPatienteninformation
Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. Etwa zehn Prozent aller Menschen haben eine erhöhte Bereitschaft zu epileptischen Anfällen – die Diagnose einer Epilepsie ergibt sich aber nicht zwangsläufig aus dem Erleiden eines epileptischen Anfalls.
mehr erfahrenin den nächsten Tagen wird bei Ihnen in unserem Hause eine Operation in der Bauch- oder Brustkorbhöhle durchgeführt. Nach diesem chirurgischen Eingriff ist es unser Ziel, Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Rehabilitation zu ermöglichen. Neben der hervorragenden Operationstechnik tragen auch die Vorbereitung und die Nachsorge einer Operation zu einer möglichst schnellen und vollständigen Rekonvaleszenz bei.
mehr erfahrenDer Sozialdienst im Krankenhaus ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe bei sozialen Fragen und Problemen. Wir bieten Unterstützung bei sämtlichen Belangen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.
mehr erfahrenzusätzlich zu unseren aktuellen Speisevorschlägen haben wir für Sie als Wahlleistungspatient eine eigene Karte vorbereitet, aus der Sie Ihre Lieblingsgerichte wählen können.
mehr erfahrenKrankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Der Sozialdienst im Krankenhaus ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe bei sozialen Fragen und Problemen. Wir bieten Ihnen Unterstützung zum Beispiel bei der Einleitung von Anschlussheilverfahren, Pflegeeinstufungen, Vermittlung von Pflegediensten und Pflegeheimen.
mehr lesenSteele
dieser Übersichtsplan hilft Ihnen, sich während Ihres Aufenthaltes im Alfried Krupp Krankenhaus gut zurecht zu finden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter unseres Hauses oder an die Information in der Eingangshalle. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
mehr erfahrenIhr Weg zwischen
Rüttenscheid und Steele
bundesweit erleiden jährlich 720.000 Patienten einen altersbedingten Knochenbruch. Mit einem deutlichen Anstieg dieser Patientenzahlen in der Akutversorgung rechnet die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bis 2030. Eine große Herausforderung für Mediziner und Patienten, denn die meisten der Hochbetagten leiden unter zahlreichen altersspezifischen Begleiterkrankungen wie Diabetes, Herzschwäche, Depression oder Demenz.
mehr lesenMännergesundheit
die Andrologie, altgriechisch für Männerkunde, ist ein eher unbekanntes Spezialgebiet der Urologie, das sich mit den Fortpflanzungsfunktionen des Mannes und den Störungen bei der Zeugungsfähigkeit und der Hormonproduktion befasst. Somit ist die Andrologie die männliche Entsprechung der Gynäkologie.
mehr erfahrenWirkungsvolle Hilfe für Frauen
über Blasenschwäche oder Harninkontinenz wird nicht viel gesprochen – obwohl in Deutschland etwa fünf Millionen Frauen darunter leiden. Frauen aller Altersgruppen und aus unterschiedlichen Gründen. Harninkontinenz ist auch nicht notwendigerweise ein „normaler“ Bestandteil des Älterwerdens, wie viele immer noch meinen. Keine Frau muss diesen Zustand akzeptieren.
mehr erfahrenPrävention
die Gesundheit ist unser wertvollster Besitz. Doch immer mehr Menschen – insbesondere Führungskräfte – stehen im Berufsleben unter erheblichem Erfolgsdruck. Hinzu kommen Stress, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und negative Umwelteinflüsse.
mehr lesenPatienten- und
Angehörigenberatung
bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich Symptome, die erste Anzeichen einer Demenz sein können. Darunter fallen zum Beispiel Gedächtnisstörungen, starke Unruhe, Orientierungslosigkeit und Wesensveränderungen.
mehr erfahrenInformationen für Angehörige
Wo habe ich meine Brille? Wo liegt der Haustürschlüssel? Harmlose kleine Gedächtnisaussetzer wie diese kennt jeder von uns. Wie viel Vergesslichkeit aber ist normal? Je älter wir werden, desto mehr kann die geistige Leistungsfähigkeit schwanken. Bei den meisten sind es die Angehörigen, denen diese Veränderungen zuerst auffallen und die sich große Sorgen machen. Es lohnt sich immer, frühen Anzeichen nachzugehen und einen Arzt aufzusuchen.
mehr lesenGefäßchirurgie
Endovaskuläre Therapie
Angiologie
Beratungsangebote für
Ihre speziellen Fragen
die Multiple Sklerose ist eine Erkrankung mit 1000 Gesichtern. Eine Erkrankung mit vielen Facetten, die viele Fragen aufwirft. Daher finden wir: Für bestimmte Themen muss man sich besondere Ruhe und viel Zeit nehmen. Ergänzend zur ambulanten Behandlung in Ihrer neurologischen Praxis und zusätzlich zum Angebot der Multiple Sklerose-Ambulanz am Alfried Krupp Krankenhaus bieten wir Ihnen deshalb eine besondere Beratung an, bei der wir viel Zeit für Ihre individuellen Fragen haben.
mehr erfahrenBeratung und Behandlung
In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bieten wir Ihnen die für Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen erforderliche interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den Hausärzten, den Endokrinologen und den Nuklearmedizinern finden wir für Sie den optimalen Behandlungsweg.
mehr erfahrenPatienteninformation über
unser Zentrum
Bis zu einem Drittel seines Lebens schläft der Mensch. Aber nicht jeder schläft gut. Allein in Deutschland leiden über zehn Millionen Menschen unter Schlafstörungen. Ein Grund dafür ist das Schnarchen. Dabei gefährdet das Schnarchen nicht nur die Harmonie mancher Partnerschaft, sondern kann auch Hinweis auf eine ernstzunehmende Erkrankung sein.
mehr lesenPatienteninformation
in Deutschland leben etwa vier Millionen Patienten mit seltenen Erkrankungen, deren Ursachen meist genetisch bedingt sind. Bekannt sind bis heute 17.000 unterschiedliche Formen, die so selten auftreten, dass der Hausarzt eine Diagnose kaum stellen kann. Die Folge: Nach einer Odyssee von Arzt zu Arzt vergeht oft eine lange Zeit bis zur richtigen Diagnose. Die richtige Therapie steht damit aber noch lange nicht fest.
mehr lesenfür Fachkräfte aus der Pflege
und anderen Gesundheitsberufen
Unmittelbar von den Erfahrungen in- und ausländischer Kollegen profitieren, den beruflichen Horizont erweitern und neue fachliche Impulse in unser Haus einbringen: Mit dem Fellowship-Stipendium des Alfried Krupp Krankenhaus bieten wir unseren Fachkräften aus der Pflege und den weiteren anerkannten Gesundheitsberufen die Möglichkeit einer Hospitation im In- und Ausland.
mehr erfahrenInformationen für Medizinstudenten
mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen und Ihre ersten klinischen Erfahrungen aus der Famulatur für ein Jahr in der Praxis erproben. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen beteiligen wir uns intensiv an dieser medizinischen Ausbildung.
mehr lesenUnsere Empfehlungen
für die erste Zeit zu Hause möchten wir Ihnen einige Informationen über das Wochenbett mitgeben. Das Wochenbett schließt unmittelbar an die Geburt an und dauert sechs bis acht Wochen. In dieser Zeit geschehen große körperliche, seelische und auch soziale Veränderungen.
mehr erfahrenFünf mal täglich üben mit jeweils drei Wiederholungen.
Broschüre als PDF
Menschen in gesundheitlich schwierigen Situationen erwarten von unserem Krankenhaus mehr als nur eine gute medizinische Betreuung. Und dieses Mehr möchten wir ihnen bieten: eine verlässliche Orientierung bei der Behandlung und Betreuung, und die Gewissheit, dass unsere Ärzte, Pflegekräfte und alle Mitarbeiter sich einem besonderen Wertekanon verpflichtet fühlen.
mehr lesenChirurgische Hilfe bei
krankhaftem Übergewicht
Unter krankhaftem Übergewicht (Adipositas) versteht man eine massive Gewichtszunahme, die die Gesundheit beeinträchtigen und sogar erheblich schädigen kann.
mehr lesenAbteilung für Altersmedizin
Bundesfreiwilligendienst,
Freiwilliges Soziales Jahr
und Fachoberschule
Du kannst Dir vorstellen, in einem „Sozialen Beruf“ Karriere zu machen, weißt aber noch nicht so genau wie? Mit dem Bundesfreiwilligendienst, dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Fachoberschulpraktikum bieten wir Dir verschiedene Möglichkeiten, Dich beruflich zu orientieren, ohne Dich gleich festlegen zu müssen.
mehr lesenBeratung – Schulung – Anleitung
für Angehörige und Interessierte
das Leben kann sich manchmal von einem auf den anderen Tag ändern. Wenn ein Angehöriger schwer erkrankt, kann die gesamte Familie unvorbereitet in eine neue Lebenssituation geraten. Es gilt wichtige Entscheidungen binnen kürzester Zeit zu treffen und Fragen zu beantworten, mit denen man sich zuvor vielleicht noch nie befasst hat. Oftmals beginnt mit der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt sogar ein völlig neuer Lebensabschnitt für alle Beteiligten. Um Ihnen in solch einem Fall mögliche Zukunftsängste zu nehmen, bieten wir Ihnen kostenlos unsere Unterstützung an.
mehr lesenPatienteninformation
ein Fenster gewährt Einblicke und ermöglicht Ausblicke. Ein Fenster ist durchlässig für das Licht. Mit dem Bildausschnitt der Fenster unserer Altenhofkapelle begrüßen wir Seelsorger Sie hier im Alfried Krupp Krankenhaus. Wir möchten Sie begleiten, gemeinsam mit Ihnen hinschauen, Raum geben für das, was Sie bewegt – am Horizont nach Hoffnungszeichen suchen. Wir bringen Zeit mit und ein offenes Ohr.
mehr lesenWie jung sind Ihre Gefäße?
Machen Sie den Gefäßtest. Bei Erreichen von 4 Punkten empfehlen wir Ihnen unser Screeningprogramm.
mehr erfahrenInformation für Patienten
der Stationen 4c und 5c
Sie haben eine Erkrankung, die von unseren Ärzten der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie mittels einer Katheteruntersuchung behandelt werden kann. Mit diesen Informationen möchten wir Ihnen kurz den Behandlungsablauf vorstellen und Ihnen die wichtigsten Verhaltenstipps für die nächsten Tage mit auf den Weg geben.
mehr lesenInformationen für Angehörige
und Besucher
Ihr Angehöriger ist zur Behandlung auf die Intensivstation unseres Hauses aufgenommen worden. Dies ist eine neue und schwierige Situation für Sie. Wir möchten Sie über die wichtigsten Abläufe unserer Abteilung informieren und Sie ermutigen, bei der Betreuung Ihres Angehörigen aktiv mitzuwirken.
mehr erfahrenInformationen für Angehörige
und Besucher
Ihr Angehöriger ist zur Behandlung und Überwachung auf die IMC Station unseres Hauses aufgenommen worden. Dies ist eine neue und schwierige Situation für Sie. Wir möchten Sie über die wichtigsten Abläufe unserer Abteilung informieren und Sie ermutigen, bei der Betreuung Ihres Angehörigen aktiv mitzuwirken.
mehr erfahrenPatienteninformation
Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. Etwa zehn Prozent aller Menschen haben eine erhöhte Bereitschaft zu epileptischen Anfällen – die Diagnose einer Epilepsie ergibt sich aber nicht zwangsläufig aus dem Erleiden eines epileptischen Anfalls.
mehr erfahrenin den nächsten Tagen wird bei Ihnen in unserem Hause eine Operation in der Bauch- oder Brustkorbhöhle durchgeführt. Nach diesem chirurgischen Eingriff ist es unser Ziel, Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Rehabilitation zu ermöglichen. Neben der hervorragenden Operationstechnik tragen auch die Vorbereitung und die Nachsorge einer Operation zu einer möglichst schnellen und vollständigen Rekonvaleszenz bei.
mehr erfahrenDer Sozialdienst im Krankenhaus ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe bei sozialen Fragen und Problemen. Wir bieten Unterstützung bei sämtlichen Belangen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.
mehr erfahrenzusätzlich zu unseren aktuellen Speisevorschlägen haben wir für Sie als Wahlleistungspatient eine eigene Karte vorbereitet, aus der Sie Ihre Lieblingsgerichte wählen können.
mehr erfahrenKrankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Der Sozialdienst im Krankenhaus ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe bei sozialen Fragen und Problemen. Wir bieten Ihnen Unterstützung zum Beispiel bei der Einleitung von Anschlussheilverfahren, Pflegeeinstufungen, Vermittlung von Pflegediensten und Pflegeheimen.
mehr lesenSteele
dieser Übersichtsplan hilft Ihnen, sich während Ihres Aufenthaltes im Alfried Krupp Krankenhaus gut zurecht zu finden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter unseres Hauses oder an die Information in der Eingangshalle. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
mehr erfahrenIhr Weg zwischen
Rüttenscheid und Steele
bundesweit erleiden jährlich 720.000 Patienten einen altersbedingten Knochenbruch. Mit einem deutlichen Anstieg dieser Patientenzahlen in der Akutversorgung rechnet die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bis 2030. Eine große Herausforderung für Mediziner und Patienten, denn die meisten der Hochbetagten leiden unter zahlreichen altersspezifischen Begleiterkrankungen wie Diabetes, Herzschwäche, Depression oder Demenz.
mehr lesenMännergesundheit
die Andrologie, altgriechisch für Männerkunde, ist ein eher unbekanntes Spezialgebiet der Urologie, das sich mit den Fortpflanzungsfunktionen des Mannes und den Störungen bei der Zeugungsfähigkeit und der Hormonproduktion befasst. Somit ist die Andrologie die männliche Entsprechung der Gynäkologie.
mehr erfahrenWirkungsvolle Hilfe für Frauen
über Blasenschwäche oder Harninkontinenz wird nicht viel gesprochen – obwohl in Deutschland etwa fünf Millionen Frauen darunter leiden. Frauen aller Altersgruppen und aus unterschiedlichen Gründen. Harninkontinenz ist auch nicht notwendigerweise ein „normaler“ Bestandteil des Älterwerdens, wie viele immer noch meinen. Keine Frau muss diesen Zustand akzeptieren.
mehr erfahrenPrävention
die Gesundheit ist unser wertvollster Besitz. Doch immer mehr Menschen – insbesondere Führungskräfte – stehen im Berufsleben unter erheblichem Erfolgsdruck. Hinzu kommen Stress, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und negative Umwelteinflüsse.
mehr lesenPatienten- und
Angehörigenberatung
bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich Symptome, die erste Anzeichen einer Demenz sein können. Darunter fallen zum Beispiel Gedächtnisstörungen, starke Unruhe, Orientierungslosigkeit und Wesensveränderungen.
mehr erfahrenInformationen für Angehörige
Wo habe ich meine Brille? Wo liegt der Haustürschlüssel? Harmlose kleine Gedächtnisaussetzer wie diese kennt jeder von uns. Wie viel Vergesslichkeit aber ist normal? Je älter wir werden, desto mehr kann die geistige Leistungsfähigkeit schwanken. Bei den meisten sind es die Angehörigen, denen diese Veränderungen zuerst auffallen und die sich große Sorgen machen. Es lohnt sich immer, frühen Anzeichen nachzugehen und einen Arzt aufzusuchen.
mehr lesenGefäßchirurgie
Endovaskuläre Therapie
Angiologie
Beratungsangebote für
Ihre speziellen Fragen
die Multiple Sklerose ist eine Erkrankung mit 1000 Gesichtern. Eine Erkrankung mit vielen Facetten, die viele Fragen aufwirft. Daher finden wir: Für bestimmte Themen muss man sich besondere Ruhe und viel Zeit nehmen. Ergänzend zur ambulanten Behandlung in Ihrer neurologischen Praxis und zusätzlich zum Angebot der Multiple Sklerose-Ambulanz am Alfried Krupp Krankenhaus bieten wir Ihnen deshalb eine besondere Beratung an, bei der wir viel Zeit für Ihre individuellen Fragen haben.
mehr erfahrenBeratung und Behandlung
In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bieten wir Ihnen die für Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen erforderliche interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den Hausärzten, den Endokrinologen und den Nuklearmedizinern finden wir für Sie den optimalen Behandlungsweg.
mehr erfahrenPatienteninformation über
unser Zentrum
Bis zu einem Drittel seines Lebens schläft der Mensch. Aber nicht jeder schläft gut. Allein in Deutschland leiden über zehn Millionen Menschen unter Schlafstörungen. Ein Grund dafür ist das Schnarchen. Dabei gefährdet das Schnarchen nicht nur die Harmonie mancher Partnerschaft, sondern kann auch Hinweis auf eine ernstzunehmende Erkrankung sein.
mehr lesenPatienteninformation
in Deutschland leben etwa vier Millionen Patienten mit seltenen Erkrankungen, deren Ursachen meist genetisch bedingt sind. Bekannt sind bis heute 17.000 unterschiedliche Formen, die so selten auftreten, dass der Hausarzt eine Diagnose kaum stellen kann. Die Folge: Nach einer Odyssee von Arzt zu Arzt vergeht oft eine lange Zeit bis zur richtigen Diagnose. Die richtige Therapie steht damit aber noch lange nicht fest.
mehr lesenfür Fachkräfte aus der Pflege
und anderen Gesundheitsberufen
Unmittelbar von den Erfahrungen in- und ausländischer Kollegen profitieren, den beruflichen Horizont erweitern und neue fachliche Impulse in unser Haus einbringen: Mit dem Fellowship-Stipendium des Alfried Krupp Krankenhaus bieten wir unseren Fachkräften aus der Pflege und den weiteren anerkannten Gesundheitsberufen die Möglichkeit einer Hospitation im In- und Ausland.
mehr erfahrenInformationen für Medizinstudenten
mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen und Ihre ersten klinischen Erfahrungen aus der Famulatur für ein Jahr in der Praxis erproben. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen beteiligen wir uns intensiv an dieser medizinischen Ausbildung.
mehr lesenUnsere Empfehlungen
für die erste Zeit zu Hause möchten wir Ihnen einige Informationen über das Wochenbett mitgeben. Das Wochenbett schließt unmittelbar an die Geburt an und dauert sechs bis acht Wochen. In dieser Zeit geschehen große körperliche, seelische und auch soziale Veränderungen.
mehr erfahrenFünf mal täglich üben mit jeweils drei Wiederholungen.
Broschüre als PDF
Menschen in gesundheitlich schwierigen Situationen erwarten von unserem Krankenhaus mehr als nur eine gute medizinische Betreuung. Und dieses Mehr möchten wir ihnen bieten: eine verlässliche Orientierung bei der Behandlung und Betreuung, und die Gewissheit, dass unsere Ärzte, Pflegekräfte und alle Mitarbeiter sich einem besonderen Wertekanon verpflichtet fühlen.
mehr lesenChirurgische Hilfe bei
krankhaftem Übergewicht
Unter krankhaftem Übergewicht (Adipositas) versteht man eine massive Gewichtszunahme, die die Gesundheit beeinträchtigen und sogar erheblich schädigen kann.
mehr lesenAbteilung für Altersmedizin
Bundesfreiwilligendienst,
Freiwilliges Soziales Jahr
und Fachoberschule
Du kannst Dir vorstellen, in einem „Sozialen Beruf“ Karriere zu machen, weißt aber noch nicht so genau wie? Mit dem Bundesfreiwilligendienst, dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Fachoberschulpraktikum bieten wir Dir verschiedene Möglichkeiten, Dich beruflich zu orientieren, ohne Dich gleich festlegen zu müssen.
mehr lesenBeratung – Schulung – Anleitung
für Angehörige und Interessierte
das Leben kann sich manchmal von einem auf den anderen Tag ändern. Wenn ein Angehöriger schwer erkrankt, kann die gesamte Familie unvorbereitet in eine neue Lebenssituation geraten. Es gilt wichtige Entscheidungen binnen kürzester Zeit zu treffen und Fragen zu beantworten, mit denen man sich zuvor vielleicht noch nie befasst hat. Oftmals beginnt mit der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt sogar ein völlig neuer Lebensabschnitt für alle Beteiligten. Um Ihnen in solch einem Fall mögliche Zukunftsängste zu nehmen, bieten wir Ihnen kostenlos unsere Unterstützung an.
mehr lesenPatienteninformation
ein Fenster gewährt Einblicke und ermöglicht Ausblicke. Ein Fenster ist durchlässig für das Licht. Mit dem Bildausschnitt der Fenster unserer Altenhofkapelle begrüßen wir Seelsorger Sie hier im Alfried Krupp Krankenhaus. Wir möchten Sie begleiten, gemeinsam mit Ihnen hinschauen, Raum geben für das, was Sie bewegt – am Horizont nach Hoffnungszeichen suchen. Wir bringen Zeit mit und ein offenes Ohr.
mehr lesenWie jung sind Ihre Gefäße?
Machen Sie den Gefäßtest. Bei Erreichen von 4 Punkten empfehlen wir Ihnen unser Screeningprogramm.
mehr erfahrenInformation für Patienten
der Stationen 4c und 5c
Sie haben eine Erkrankung, die von unseren Ärzten der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie mittels einer Katheteruntersuchung behandelt werden kann. Mit diesen Informationen möchten wir Ihnen kurz den Behandlungsablauf vorstellen und Ihnen die wichtigsten Verhaltenstipps für die nächsten Tage mit auf den Weg geben.
mehr lesenInformationen für Angehörige
und Besucher
Ihr Angehöriger ist zur Behandlung auf die Intensivstation unseres Hauses aufgenommen worden. Dies ist eine neue und schwierige Situation für Sie. Wir möchten Sie über die wichtigsten Abläufe unserer Abteilung informieren und Sie ermutigen, bei der Betreuung Ihres Angehörigen aktiv mitzuwirken.
mehr erfahrenInformationen für Angehörige
und Besucher
Ihr Angehöriger ist zur Behandlung und Überwachung auf die IMC Station unseres Hauses aufgenommen worden. Dies ist eine neue und schwierige Situation für Sie. Wir möchten Sie über die wichtigsten Abläufe unserer Abteilung informieren und Sie ermutigen, bei der Betreuung Ihres Angehörigen aktiv mitzuwirken.
mehr erfahrenPatienteninformation
Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. Etwa zehn Prozent aller Menschen haben eine erhöhte Bereitschaft zu epileptischen Anfällen – die Diagnose einer Epilepsie ergibt sich aber nicht zwangsläufig aus dem Erleiden eines epileptischen Anfalls.
mehr erfahrenin den nächsten Tagen wird bei Ihnen in unserem Hause eine Operation in der Bauch- oder Brustkorbhöhle durchgeführt. Nach diesem chirurgischen Eingriff ist es unser Ziel, Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Rehabilitation zu ermöglichen. Neben der hervorragenden Operationstechnik tragen auch die Vorbereitung und die Nachsorge einer Operation zu einer möglichst schnellen und vollständigen Rekonvaleszenz bei.
mehr erfahrenDer Sozialdienst im Krankenhaus ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe bei sozialen Fragen und Problemen. Wir bieten Unterstützung bei sämtlichen Belangen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.
mehr erfahrenzusätzlich zu unseren aktuellen Speisevorschlägen haben wir für Sie als Wahlleistungspatient eine eigene Karte vorbereitet, aus der Sie Ihre Lieblingsgerichte wählen können.
mehr erfahrenKrankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Der Sozialdienst im Krankenhaus ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe bei sozialen Fragen und Problemen. Wir bieten Ihnen Unterstützung zum Beispiel bei der Einleitung von Anschlussheilverfahren, Pflegeeinstufungen, Vermittlung von Pflegediensten und Pflegeheimen.
mehr lesenSteele
dieser Übersichtsplan hilft Ihnen, sich während Ihres Aufenthaltes im Alfried Krupp Krankenhaus gut zurecht zu finden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter unseres Hauses oder an die Information in der Eingangshalle. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
mehr erfahrenIhr Weg zwischen
Rüttenscheid und Steele
bundesweit erleiden jährlich 720.000 Patienten einen altersbedingten Knochenbruch. Mit einem deutlichen Anstieg dieser Patientenzahlen in der Akutversorgung rechnet die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bis 2030. Eine große Herausforderung für Mediziner und Patienten, denn die meisten der Hochbetagten leiden unter zahlreichen altersspezifischen Begleiterkrankungen wie Diabetes, Herzschwäche, Depression oder Demenz.
mehr lesenMännergesundheit
die Andrologie, altgriechisch für Männerkunde, ist ein eher unbekanntes Spezialgebiet der Urologie, das sich mit den Fortpflanzungsfunktionen des Mannes und den Störungen bei der Zeugungsfähigkeit und der Hormonproduktion befasst. Somit ist die Andrologie die männliche Entsprechung der Gynäkologie.
mehr erfahrenWirkungsvolle Hilfe für Frauen
über Blasenschwäche oder Harninkontinenz wird nicht viel gesprochen – obwohl in Deutschland etwa fünf Millionen Frauen darunter leiden. Frauen aller Altersgruppen und aus unterschiedlichen Gründen. Harninkontinenz ist auch nicht notwendigerweise ein „normaler“ Bestandteil des Älterwerdens, wie viele immer noch meinen. Keine Frau muss diesen Zustand akzeptieren.
mehr erfahrenPrävention
die Gesundheit ist unser wertvollster Besitz. Doch immer mehr Menschen – insbesondere Führungskräfte – stehen im Berufsleben unter erheblichem Erfolgsdruck. Hinzu kommen Stress, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und negative Umwelteinflüsse.
mehr lesenPatienten- und
Angehörigenberatung
bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich Symptome, die erste Anzeichen einer Demenz sein können. Darunter fallen zum Beispiel Gedächtnisstörungen, starke Unruhe, Orientierungslosigkeit und Wesensveränderungen.
mehr erfahrenInformationen für Angehörige
Wo habe ich meine Brille? Wo liegt der Haustürschlüssel? Harmlose kleine Gedächtnisaussetzer wie diese kennt jeder von uns. Wie viel Vergesslichkeit aber ist normal? Je älter wir werden, desto mehr kann die geistige Leistungsfähigkeit schwanken. Bei den meisten sind es die Angehörigen, denen diese Veränderungen zuerst auffallen und die sich große Sorgen machen. Es lohnt sich immer, frühen Anzeichen nachzugehen und einen Arzt aufzusuchen.
mehr lesenGefäßchirurgie
Endovaskuläre Therapie
Angiologie
Beratungsangebote für
Ihre speziellen Fragen
die Multiple Sklerose ist eine Erkrankung mit 1000 Gesichtern. Eine Erkrankung mit vielen Facetten, die viele Fragen aufwirft. Daher finden wir: Für bestimmte Themen muss man sich besondere Ruhe und viel Zeit nehmen. Ergänzend zur ambulanten Behandlung in Ihrer neurologischen Praxis und zusätzlich zum Angebot der Multiple Sklerose-Ambulanz am Alfried Krupp Krankenhaus bieten wir Ihnen deshalb eine besondere Beratung an, bei der wir viel Zeit für Ihre individuellen Fragen haben.
mehr erfahrenBeratung und Behandlung
In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bieten wir Ihnen die für Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen erforderliche interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den Hausärzten, den Endokrinologen und den Nuklearmedizinern finden wir für Sie den optimalen Behandlungsweg.
mehr erfahrenPatienteninformation über
unser Zentrum
Bis zu einem Drittel seines Lebens schläft der Mensch. Aber nicht jeder schläft gut. Allein in Deutschland leiden über zehn Millionen Menschen unter Schlafstörungen. Ein Grund dafür ist das Schnarchen. Dabei gefährdet das Schnarchen nicht nur die Harmonie mancher Partnerschaft, sondern kann auch Hinweis auf eine ernstzunehmende Erkrankung sein.
mehr lesenPatienteninformation
in Deutschland leben etwa vier Millionen Patienten mit seltenen Erkrankungen, deren Ursachen meist genetisch bedingt sind. Bekannt sind bis heute 17.000 unterschiedliche Formen, die so selten auftreten, dass der Hausarzt eine Diagnose kaum stellen kann. Die Folge: Nach einer Odyssee von Arzt zu Arzt vergeht oft eine lange Zeit bis zur richtigen Diagnose. Die richtige Therapie steht damit aber noch lange nicht fest.
mehr lesenfür Fachkräfte aus der Pflege
und anderen Gesundheitsberufen
Unmittelbar von den Erfahrungen in- und ausländischer Kollegen profitieren, den beruflichen Horizont erweitern und neue fachliche Impulse in unser Haus einbringen: Mit dem Fellowship-Stipendium des Alfried Krupp Krankenhaus bieten wir unseren Fachkräften aus der Pflege und den weiteren anerkannten Gesundheitsberufen die Möglichkeit einer Hospitation im In- und Ausland.
mehr erfahrenInformationen für Medizinstudenten
mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen und Ihre ersten klinischen Erfahrungen aus der Famulatur für ein Jahr in der Praxis erproben. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen beteiligen wir uns intensiv an dieser medizinischen Ausbildung.
mehr lesenUnsere Empfehlungen
für die erste Zeit zu Hause möchten wir Ihnen einige Informationen über das Wochenbett mitgeben. Das Wochenbett schließt unmittelbar an die Geburt an und dauert sechs bis acht Wochen. In dieser Zeit geschehen große körperliche, seelische und auch soziale Veränderungen.
mehr erfahrenFünf mal täglich üben mit jeweils drei Wiederholungen.
Broschüre als PDF