Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
In Deutschland erkranken jährlich mehr als 75.000 Menschen an Darmkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs.¹ Die Therapie dieser Tumoren ist keine alltägliche Aufgabe. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert deshalb Zentren mit hohen Fallzahlen, deren Behandlungsteams über viel Erfahrung verfügen. Am Alfried Krupp Krankenhaus wurde das Viszeralonkologische Zentrum nun erfolgreich re-zertifiziert.
mehrSchmerzen erfüllen eigentlich eine wichtige Warnfunktion im Körper. Intuitiv schützen wir zum Beispiel unseren gestauchten Knöchel vor einer erneuten Belastung, weil dieser eben „weh tut“. Wenn Schmerzen jedoch über mehrere Monate anhalten, spricht man von chronischem Schmerz. Eine eigenständige Erkrankung mit deutlichen Auswirkungen auf die Lebensqualität, sagt Richarda Rademacher, Leiterin der Schmerztherapie am Alfried Krupp Krankenhaus. Im Interview erklärt sie, wie ihr Team Schmerzen mit einem multimodalen Therapiekonzept lindern kann.
mehrPatienten mit Diabetes erkranken etwa drei- bis viermal häufiger an einer peripheren Artieriellen Verschlusskrankheit (pAVK) als andere. Ablagerungen in den Beinarterien stören dann den Blutfluss und zwingen Betroffene immer häufiger kurze Gehpausen einzulegen. Doch warum ist das Risiko für Zuckerkranke überhaupt höher?
mehrMedizinischer Fortschritt bedeutet für die Patienten oft bessere Heilungschancen, kann aber auch im besten Fall Risiken minimieren, die nach wie vor jeder operative Eingriff mit sich bringt. Am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen operiert das Neurochirurgie-Team um Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Ebner mit Hilfe des intraoperativen Neuromonitorings. „Maximale Funktionserhaltung“, sagt Ebner, sei das Ziel und schließlich auch das Ergebnis dieses Verfahrens, das den Patienten nicht zuletzt eine bessere postoperative Perspektive vermittelt.
mehrSodbrennen ist ein weit verbreitetes Problem. Vom sauren Aufstoßen über Brustschmerzen und Heiserkeit bis hin zu Tumoren reicht das Spektrum dieser Volkskrankheit. Oft werden die Ursachen aber nicht ausreichend abgeklärt. Dabei sollte man chronischen Reflux wirklich ernst nehmen. Unsere Oberärzte stellen am 28. Januar 2021 um 16 Uhr moderne Behandlungskonzepte vor und nehmen sich Zeit für Ihre Fragen.
mehrSechs Kliniken und ein koordinierendes Zentrum – alle miteinander verbunden und mit einem klar definierten Ziel: Die bestmögliche Versorgung von Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen. Das Alfried Krupp Krankenhaus ist 2020 gemeinsam mit den Partner-Krankenhäusern in der Region Ruhr-Süd von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft als Neurovaskuläres Netzwerk zertifiziert worden.
mehrMehr als 35.000 Sterilguteinheiten werden jährlich in der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) aufbereitet und für den Einsatz im OP bereitgestellt. Der Aufbereitungsprozess im „Steri“ ist umfangreich: Reinigung und Desinfektion, Pflege, Funktionskontrolle, Verpackung sowie Kennzeichnung und Sterilisation der Instrumente. Die Investition in ein neues Scanner-System sorgt ab sofort für noch mehr Sicherheit in den 22 Operationssälen des Alfried Krupp Krankenhaus in Rüttenscheid und Steele.
mehrDie Chest Pain Unit (CPU) am Alfried Krupp Krankenhaus wurde 2020 erneut durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert. Patienten mit plötzlich auftretendem Brustschmerz, Druck oder Engegefühlen erhalten in der CPU eine schnelle Diagnose und Behandlung durch zertifiziertes Fachpersonal und mit moderner medizinischer Technik.
mehrGewalt gegen Frauen wird oft bagatellisiert oder ignoriert. Die bittere Realität: Mehr als 100.000 Frauen haben in Deutschland im vergangenen Jahr Gewalt durch den Partner erlebt. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, erstrahlen vom 25. November bis zum 10. Dezember 2020 zahlreiche Essener Gebäude von Aalto-Theater bis Zollverein in leuchtendem Orange.
mehrAn Bord der Internationalen Raumstation ISS hat der in Deutschland entwickelte Astronautenassistent CIMON seine ersten Arbeitseinsätze gemeinsam mit Alexander Gerst erfolgreich gemeistert. CIMONs Einsatzgebiete für die Astronautische Raumfahrt weisen markante Parallelen zu den Herausforderungen des irdischen Alltags und den komplexen Arbeitsabläufen eines Krankenhauses auf. Innovationspartner des DLR.InnovationHub starteten daher im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen einen Explorationsworkshop zur Ideenentwicklung neuartiger intelligenter Systeme, die in Zukunft Ärzten medizinische Datenerfassung und Dokumentationsaufgaben digital abnehmen können.
mehrAnsprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.