Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
116 117 | Notdienstpraxen |
0201 434-2500 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
Rüttenscheid |
Steele |
Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
zur ÜbersichtVon der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
zur ÜbersichtDas Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
zur ÜbersichtIm MVZ finden Sie kompetente Fachärzte mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten kassenärztlichen Versorgung.
zur ÜbersichtAufmerksamkeit, Fürsorge und Zuwendung – die Hospizdienste in Essen-Rüttenscheid und Essen-Steele begleiten Patienten im letzten Lebensabschnitt.
zur ÜbersichtHier finden Sie die Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation sowie Fotomaterial für Ihre Berichterstattung zum Download.
zur ÜbersichtMöchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
Mitte Dezember haben Essens Feuerwehr-Chef Ulrich Bogdahn, Dr. med Günther Flämig (Geschäftsführer des Alfried Krupp Krankenhaus) und Peter Berlin (Geschäftsführer des Elisabeth-Krankenhauses) Kooperationsverträge für die klinische Ausbildung zukünftiger Notfallsanitäter unterzeichnet.
mehrWir, das Team der ALS-Ambulanz am Alfried Krupp Krankenhaus, freuen uns, Ihnen den ersten ALS-Tag im Ruhrgebiet ankündigen zu können. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene und Angehörige sowie alle Interessierten, die an der Versorgung und Behandlung von Patienten mit einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) beteiligt sind.
mehrNach einem Vierteljahrhundert als Chefarzt der Klinik für Neurologie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen verabschiedet sich Professor Dr. med. Peter Berlit zum 31. Dezember 2017 in den Ruhestand.
mehrHäufige Bauchschmerzen, Durchfälle oder sogar Blut im Stuhl sind deutliche Warnsignale für eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED). Wenn Sie diese oder ähnliche Symptome bei sich beobachten, sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.
mehrPremiere in Essen: Mitte November fand erstmalig das Rhein/ Ruhr OP-Pflege Symposium (R.R.O.P.S) im Alfried Krupp Krankenhaus statt. Das Interesse an der Veranstaltung für OP-Fachkräfte übertraf mit über 80 Teilnehmern aus den Krankenhäusern der Region die Erwartungen.
mehrDie interventionelle Kardiologie des Alfried Krupp Krankenhauses hat eine zusätzliche Therapiemethode etabliert: den Verschluss eines „Lochs“ zwischen den beiden Vorhöfen des Herzens. Der angeborene Herzfehler (persistierendes Foramen ovale, kurz PFO) ist bei über 25 Prozent aller Menschen vorhanden.
mehrViele Patienten sind bei der Aufnahme in das Krankenhaus in ihrer Mobilität eingeschränkt. Um Stürze oder ein Wundliegen zu vermeiden, erfolgt eine fachliche Einschätzung jedes Patienten durch unsere geschulten Pflegekräfte. Besteht eine Indikation, kann der Patient von dem Einsatz der neuen Mobility Monitore im Alfried Krupp Krankenhaus profitieren.
mehrDie Bewegungsfähigkeiten eines Patienten sind bei der Aufnahme über Assessments zu ermitteln. Die Informationssammlung dient als Grundlage für die Ableitung notwendiger pflegerischer Interventionen, für die die Pflegekraft verantwortlich ist. Weder für das Sturzrisiko noch für die Einschätzung der Dekubitusgefahr stehen jedoch valide Assessments zur Verfügung. In Folge obliegt die Einschätzung der Bewegungsfähigkeiten und des Sturzrisikos der beobachtenden Person und ihrer Kompetenzen. Zur Unterstützung der Pflegenden bei diesen Entscheidungsprozessen sowie zur unmittelbaren Vereitelung von Stürzen findet der Mobility Monitor seinen Einsatz.
mehrDie zweitgrößte Geburtshilfeklinik der Welt befindet sich in Khost – mitten im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet. Betrieben wird die Klinik von der Organisation Ärzte ohne Grenzen. Dr. med. Vivian Simm reiste im Sommer 2017 in die Provinzhauptstadt, um das Projekt für drei Monate zu unterstützen. Im Interview erzählt sie von Ihren Eindrücken.
mehrJedes Jahr haben die Teilnehmer des EAU Robotic Urology Section Meeting die Möglichkeit, ihr Können am da Vinci-Operationssystem in einem Wettbewerb unter Beweis zu stellen. Gewinner des „ERUS Olympics Contest 2017“ ist Philip Klumpen, Assistenzarzt in der Klinik für Urologie und urologische Onkologie am Alfried Krupp Krankenhaus.
mehrAnsprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.