Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Zeit für Gesundheit: Der Medizintipp mit Radio Essen

 

Welche Ursachen hat eine Krankheit? Wie kann man sie diagnostizieren und welche Behandlungsmethoden werden aktuell empfohlen? Im Gesundheitsratgeber erklären Ärzte des Alfried Krupp Krankenhaus neue Krankheitsbilder und moderne Therapien.

Die Radiobeiträge können Sie sich hier online anhören und herunterladen. Zudem erhalten Sie zu jedem Beitrag weiterführende Informationen.

Der Medizintipp: Periphere Arterielle Verschlußkrankheit

Die PAVK wird häufig auch „Schaufensterkrankheit“ genannt, denn meistens sind die Beine betroffen. Durchblutungsstörungen, verursacht durch stark verengte Blutgefäße, zwingen die Patienten, immer wieder stehen zu bleiben — ähnlich wie beim Einkaufsbummel. Trotz des harmlosen Namens — ungefährlich ist die Erkrankung nicht, wie Dr. med. Christian Jacke weiß.

mehr lesen

Der Medizintipp: Pflegeausbildung

Im Frühjahr 2020 starteten deutschlandweit die ersten Ausbildungsjahrgänge zum neuen Abschluss "Pflegefachmann/ Pflegefachfrau (m/w/d)". Zeitgleich machte die Corona-Pandemie einmal mehr deutlich, wie unverzichtbar die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen für eine funktionierende Gesellschaft sind. "Wir waren aber auch schon vor Corona systemrelevant", sagt Pflegedirektor Dr. rer. medic. Dirk Ashauer. Er macht sich stark für den Pflegeberuf und freut sich über zahlreiche Bewerbungen für den Septemberkurs 2020.

mehr lesen

Der Medizintipp: Händehygiene

Noch nie haben die Menschen so sehr auf Händehygiene geachtet wie in Zeiten von Corona. „Gut so", findet Wilhelm Salomon. Wie richtige Händehygiene zuhause und im Krankenhaus funktioniert, erklärt der Leitende Fachkrankenpfleger der Krankenhaushygiene in diesem Beitrag.

mehr lesen

Der Medizintipp: Mund-Nasen-Schutz (MNS)

Laut Coronaschutzverordnung Nordrhein-Westfalen (§2) sind alle Patienten, Besucher und Mitarbeiter im Krankenhaus zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung verpflichtet. Das macht auch Sinn, meint Dr. med. Rudolf Eicker, Leiter der Krankenhaushygiene im Alfried Krupp Krankenhaus: „Der Mundschutz funktioniert, wenn wir uns alle dran halten."

mehr lesen

Der Medizintipp: Schädelbasischirurgie

Die Schädelbasis bezeichnet den unteren Teil des Hirnschädels (Neurocranium). Bricht sie oder bildet sich in ihr ein Tumor, sind Experten wie Prof. Dr. med. Dr. (Univ.-Verona) Florian Ebner gefragt. Der Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie und sein Team arbeiten mit größter Präzision, um Schäden an Gehirn, Nerven und Blutgefäßen in der verletzten Schädelbasis zu verhindern oder zu beheben.

mehr lesen

Der Medizintipp: Small Fiber Neuropathie

Die Small Fiber Neuropathie ist eine Erkrankung kleinster Nervenfasern, die vor allem unter der Haut angesiedelt sind. Diese sorgen für die Empfindsamkeit der Haut, können bei Small-Fiber-Patienten aber Symptome wie starkes Brennen, Ziehen oder Kribbeln auslösen. Die Neuropathie richtig zu erkennen, ist äußerst schwierig. Patienten haben daher bis zur korrekten Diagnose meist einen langen Leidensweg hinter sich, wie Prof. Dr. med. Markus Krämer weiß.

mehr lesen