Hinweis Anfahrt Zentrale Notfall Notfall Menü Kontakt Suche Sprache Schließen Pfeil mehr PDF öffnen/schließen Herunterladen Herunterladen Plus Minus Teilen E-Mail Facebook Twitter YouTube WhatsApp Instagram Kalender Abspielen Pausieren Lautstärke Vollbild nach unten Warnung Hochladen Info Allgemein- und Viszeralchirurgie Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin

Therapie mit Herzrhythmusimplantaten

Am Alfried Krupp Krankenhaus bieten wir Ihnen eine umfassende Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch moderne und bewährte Rhythmusimplantate. Unsere Experten implantieren hochmoderne Geräte, die sowohl bradykarde (langsame) als auch tachykarde (schnelle) Herzrhythmusstörungen behandeln. Dazu gehören Herzschrittmacher, Defibrillatoren (ICD) und Geräte zur Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz (CRT).

Dank unserer langjährigen Erfahrung und der Spezialisierung auf Elektrophysiologie können wir für jeden Patienten die individuell passende Therapie finden. Unser Team ist durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert, was höchste Kompetenz in der Implantation von Herzrhythmusgeräten garantiert. Zudem sind wir als deutsches Ausbildungszentrum für Elektrophysiologie anerkannt.

Unsere Patienten profitieren von einer engen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen, wie der Herzinsuffizienz-Abteilung und der Elektrophysiologie. Dadurch ist eine maßgeschneiderte Therapie möglich, die auf den individuellen Gesundheitszustand abgestimmt ist.

Das Herzkatheterlabor am Alfried Krupp Krankenhaus wird als Hybridraum genutzt, der es ermöglicht, Eingriffe unter idealen sterilen Bedingungen durchzuführen. Alle Geräte werden in diesem hochmodernen Hybrid-OP mit Fluoroskopietechnik und in strahlungsarmer Form implantiert, um die bestmögliche Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Für die langfristige Betreuung und Nachsorge unserer Patienten sorgt eine angeschlossene Ambulanz, die eine kontinuierliche Überwachung und frühzeitige Erkennung von etwaigen Problemen ermöglicht.

Herzschrittmacher

Wenn das Herz zu langsam schlägt, kann ein Herzschrittmacher helfen. Wie der kleiner elektrische Impulsgeber funktioniert und wie er implantiert wird, erklärt Prof. Dr. med. Nico Reinsch im Video.

Herzschrittmacher: Bei langsamen Herzrhythmen

Herzschrittmacher werden eingesetzt, um zu langsame Herzrhythmen zu regulieren. Wir implantieren ausschließlich modernste Geräte, die aktuellen Standards entsprechen, wie etwa Fähigkeit zur MRT-Untersuchung, Fernüberwachung und lange Lebensdauer der Batterien. Dank der umfassenden kardiologischen Vor- und Nachsorge im MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) können wir sicherstellen, dass jeder Patient das für ihn passende Gerät erhält.

Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) bei Herzinsuffizienz

Patienten mit einer schweren Herzinsuffizienz (Herzschwäche) können von einer kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) profitieren. Ein spezieller Schrittmacher stellt die natürliche Erregung des Herzens wieder her, indem gezielt Elektroimpulse an verschiedenen Stellen des Herzens abgegeben werden, um eine bessere Koordination der Herztätigkeit zu ermöglichen. Unsere enge Zusammenarbeit mit der Herzinsuffizienz-Abteilung stellt sicher, dass die Implantation gemäß den aktuellen Leitlinien erfolgt und eine optimierte Behandlung ermöglicht wird.

Implantierbarer Defibrillator (ICD): Schutz vor plötzlichem Herztod

Ein implantierbarer Defibrillator (ICD) erkennt gefährliche, lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und kann diese durch gezielte Elektroschocks behandeln. Ziel ist es, den plötzlichen Herztod zu verhindern. Wir implantieren sowohl transvenöse ICDs (über eine Vene ins Herz) als auch subkutane ICDs (unter die Haut), je nach den individuellen Bedürfnissen und Gesundheitsbedingungen der Patienten.

Conduction System Pacing: Eine innovative Therapieoption

Ein innovativer Ansatz in der Herzschrittmachertherapie ist das sogenannte "Conduction System Pacing". Dabei werden gezielt Elektroimpulse in das natürliche Leitungssystem des Herzens eingegeben – direkt in den His-Bündel oder die Purkinje-Fasern. Dieser Ansatz bietet eine besonders physiologische Stimulation des Herzens, die der natürlichen Herzerregung näherkommt und das Risiko von Störungen im Herzrhythmus minimiert. Das Verfahren ist besonders vorteilhaft für Patienten, die auf herkömmliche Schrittmachertherapien nur unzureichend ansprechen. Durch die präzise Platzierung der Elektroden im Leitungssystem des Herzens kann die Herzfunktion optimal unterstützt werden.

Das Conduction System Pacing stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen dar und wird bei uns am Alfried Krupp Krankenhaus regelmäßig eingesetzt. Unsere Experten bieten diese Therapieoption nach ausführlicher Untersuchung und individueller Abwägung der besten Behandlungsoption für den Patienten an.

Kontakt

Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin

Abteilung für Elektrophysiologie

Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Anfahrt

Sekretariat
Jessica Cipria
Telefon 0201 434-4550
Telefax 0201 434-4559
jessica.cipria@krupp-krankenhaus.de

Kardiologische Leitstelle
Telefon 0201 434-41800
Telefax 0201 434-2389
kardio.leitstelle@krupp-krankenhaus.de

Sprechstunden und Anmeldung