Heart Failure Unit (HFU)
Unsere Heart Failure Unit (HFU) ist eine hochspezialisierte Station, die sich auf die Behandlung und Betreuung von Patientinnen mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche) konzentriert.
Herzinsuffizienz ist eine chronische Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen, um die Bedürfnisse des Körpers zu erfüllen. Diese Erkrankung ist eine der häufigsten Ursachen für Krankenhausaufenthalte in Europa und stellt eine große Herausforderung für Patientinnen, Patienten, Ärztinnen und Ärzte dar.
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern, Komplikationen zu vermeiden und die Krankheitsentwicklung bestmöglich zu steuern. Dabei setzen wir auf eine individuelle, ganzheitliche Betreuung, modernste Diagnostik und innovative Therapien. Wir möchten sicherstellen, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und die bestmögliche Behandlung erhalten.
Die Heart Failure Unit wurde im Jahr 2019 von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert und arbeitet eng mit unserer zentralen Notaufnahme, dem Herzkatheterlabor sowie der Intensiv- und Intermediate-Care-Station zusammen. So können wir bei akuten Verschlechterungen schnell reagieren und die Behandlung optimal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft
Wir folgen den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen und setzen standardisierte Behandlungsabläufe um, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Dabei überwachen wir alle Patienten kontinuierlich, um Veränderungen im Herz-Kreislauf-System frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Für eine umfassende Diagnostik stehen uns modernste Verfahren zur Verfügung, darunter Echokardiographie (Herzultraschall), Belastungstests, Blutuntersuchungen und andere spezielle Tests. Diese ermöglichen eine genaue Einschätzung Ihrer Herzfunktion und helfen uns, die passende Therapie für Sie zu entwickeln.
Unsere erfahrenen Herzspezialistinnen sind rund um die Uhr im Rufdienst im Einsatz, um bei akuten Verschlechterungen schnell und kompetent zu handeln. Bei Bedarf erfolgt die Behandlung in enger Zusammenarbeit mit unserem interdisziplinären Team, das sich aus Kardiologen, Pflegekräften, Physiotherapeuten und anderen Fachkräften zusammensetzt.
Neben der akuten Behandlung legen wir großen Wert auf eine nachhaltige Betreuung. Dazu gehören Schulungen zur Selbstmanagement, medikamentöse Therapien, Lebensstiländerungen und die enge Abstimmung mit niedergelassenen Ärztinnen. Ziel ist es, die Krankheitsprogression zu verlangsamen und die Lebensqualität unserer Patientinnen langfristig zu verbessern.