Aktuelle Meldungen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
116 117 | Notdienstpraxen |
0201 434-2500 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
0201 434-1 | Rüttenscheid |
0201 805-0 | Steele |
Rüttenscheid |
Steele |
Höchste medizinische Professionalität zeichnet unsere Kliniken in Essen-Rüttenscheid aus. Im Krankenhaus selbst wurde bei der architektonischen Gestaltung viel Wert auf Ruhe und Komfort gelegt, um auch auf diese Weise den Heilungsprozess zu unterstützen.
zur ÜbersichtVon der optimalen medizinischen Behandlung, über die pflegerische Betreuung bis hin zur modernen und komfortablen Gestaltung der Räume ist im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele alles auf die schnelle und gute Genesung der Patienten ausgelegt.
zur ÜbersichtDas Ärztehaus in Essen-Rüttenscheid bietet Patienten eine fach- und sektorübergreifende Versorgung. Fachabteilungen des Krankenhauses sowie Fachärzte als Mieter sind hier untergebracht.
zur ÜbersichtIm MVZ finden Sie kompetente Fachärzte mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten kassenärztlichen Versorgung.
zur ÜbersichtAufmerksamkeit, Fürsorge und Zuwendung – die Hospizdienste in Essen-Rüttenscheid und Essen-Steele begleiten Patienten im letzten Lebensabschnitt.
zur ÜbersichtHier finden Sie die Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation sowie Fotomaterial für Ihre Berichterstattung zum Download.
zur ÜbersichtMöchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Alfried Krupp Krankenhaus informiert werden? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
„Das Alfried Krupp Krankenhaus in Rüttenscheid war eine der ersten medizinischen Einrichtungen in Essen, an denen ab 2011 die klinische Beratung durch das Ethikkomitee begonnen hat. Seither nehmen wir uns für jeden Fall viel Zeit, um eine Patienten-zentrierte Versorgung zu sichern." Prof. Dr. rer. nat. Rolf Diehl ist Vorsitzender des Ethikkomitees. Im WAZ-Interview erklärt er, warum jeder Fall anders ist und wie das Komitee in schwierigen Fällen vermittelt.
mehrSascha Groh fühlte sich zunächst erschöpft, verlor dann kurzzeitig sein Augenlicht und erlitt mehrere Schlaganfälle. Es folgte eine Odyssee durch verschiedene Krankenhäuser – bis er an den richtigen Spezialisten geriet. Prof. Dr. med. Markus Krämer, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie, konnte Groh helfen. Der will nun anderen Mut machen und hat ein Buch veröffentlicht ("Einer von 300"). Die ganze Geschichte sehen Sie in einem aktuellen Bericht auf RTL.
mehrEine wichtige Nachricht für Patienten und Angehörige. Abgestimmt mit anderen Essener Krankenhäusern haben wir eine gelockerte Besuchsregelung festgelegt, die ab Montag, den 25. Mai 2020, gilt. Um die Infektionsgefahr für Patienten, Mitarbeiter und Besucher so gering wie möglich zu halten, gelten folgende Regeln.
mehrKönnen wir, wenn wir die Masken nicht gerne tragen, einfach auf Visiere aus Plastik umsteigen? Die Antwort: Nein! Warum, erklärt Dr. med. Rudolf Eicker, Leiter der Krankenhaushygiene im Alfried Krupp Krankenhaus, in der Sendung "ARD Buffet".
mehrBesuchsverbot besteht weiterhin | Ambulanzen geöffnet | Notfälle jederzeit
mehrDigitale Patientenveranstaltung am 11. Mai 2020 – bequem und sicher von zu Hause aus. Per Live-Video informieren Chefarzt Dr. med. Winfried Hohenhorst und Assistenzarzt Sebastian Putz am Montag, den 11. Mai 2020, von 18 bis 19 Uhr über Therapiemöglichkeiten bei „Schlafbezogenen Atmungsstörungen“.
mehrSind Patienten mit Multipler Sklerose bei Corona besonders gefährdet? Prof. Dr. med. Markus Krämer informiert über Medikamente, Prädisposition, Schutzmaßnahmen, Risiken und welche Therapien weiterhin notwendig sind.
mehrHerz-Kreislauf-Erkrankung, Herzstolpern, Herzflimmern, Herzrasen kommen leider auch in Zeiten der Coronavirus-Pandemie weiter vor. Nehmen Sie diese Beschwerden ernst und warten Sie nicht, sondern lassen Sie sich von einem Arzt untersuchen und ggf. behandeln.
mehrSind Moyamoya-Patienten bei Corona besonders gefährdet? Prof. Dr. med. Markus Krämer informiert über internationale Erfahrungen, Prädisposition, Schutzmaßnahmen, Risiken und die Moyamoya-Therapie.
mehrDie Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bietet aktuell auch per Video KV-, Privat-, Pankreas- und Adipositassprechstunden an. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat. Per Video sprechen auch die Neurologen Prof. Dr. med. Markus Krämer und Dr. med. Torsten Grehl mit ihren Patienten.
mehrAnsprechpartner für die Presse sowie Infomaterial zum Download finden Sie hier.